Tokio
Wir fliegen weiter nach Tokio, der Hauptstadt von Japan … zum Glück virtuell, denn die Flugverbindungen sind in Wirklichkeit richtig kompliziert … trotzdem sitzen wir jetzt erst einmal eine Zeitlang im Flieger …
Zeit für Mathe! Wiederhole dein Einmaleins. Du hast für jedes Arbeitsblatt nur eine bestimmte Zeit zur Verfügung und darfst keinen (!) Fehler machen. Ja, das klappt beim ersten Versuch meist noch nicht! In den USA sind diese Tests im Unterricht sehr beliebt, weil sie das schnelle Rechnen im Kopf trainieren:
Findest du gut? Wir auch! Hier gibt es mehr: https://www.math-drills.com/multiplication.php#multiplication-facts-to-81-focus
Ah, wir landen …
Tokio ist die Hauptstadt von Japan und wurde bereits in der Steinzeit besiedelt. In dem Gebiet, das richtig zur Stadt gehört, leben mehr als neun Millionen Menschen. Das sind mehr Menschen als in der Schweiz . Dabei ist die Schweiz 66 Mal so groß wie Tokio!!!
Hier https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/japan/daten-fakten/steckbrief/
findet ihr einen Steckbrief zu Japan mit Informationen zu Land und Leuten, zur Geschichte und Tier- und Pflanzenwelt, wie z.B. zum Flughund, einem sehr außergewöhnlichen Tier. Er ist ein Säugetier mit einem Kopf, der an einen Hund erinnert. Diese Tiere sehen sehr lustig aus – sie gehören zu den Fledertieren.
Alltag in Japan – Die Sendung mit der Maus in Japan, 5-teiliges Video: https://www.youtube.com/watch?v=_XqS7yf0A0I
FESTE: Am 5. Mai feiert man in Japan den Tag der Kinder gefeiert. Im Japanischen heißt dieses Fest Kodomo no hi. An diesem Tag bemalen die Kinder Karpfen aus bedrucktem Tuch und hängen diese an einer Fahne auf. Warum Karpfen? Dieser Fisch ist ein Symbol für Stärke, Mut und Ausdauer, da der Karpfen ja gegen den Strom schwimmt. Dies erinnert an die Taten der Samurai, der alten Krieger, die in Japan sehr verehrt werden. Und alle Kinder sollen so heldenhaft, so kraftvoll und erfolgreich wie die Samurai werden.
Warum essen Japaner traditionell mit Stäbchen?
Etwa im 7. Jahrhundert gelangte diese Tradition durch buddhistische Priester und Missionare aus China in Richtung Korea, Japan und Vietnam. Beim japanischen Essen braucht man keine Messer, weil alles kleingeschnitten ist. Das erspart Zeit beim Kochen und Energie, sei es Brennholz, Gas oder Strom. Mit Essstäbchen wird das Essen nicht aufgespießt, sondern gegriffen. Der Verwendung von Essstäbchen wird nachgesagt, das Gehirn zu trainieren. So wird Kindern schon im Kindergarten beigebracht, kleine Gegenstände wie Erbsen mit Stäbchen aufzulesen.
Vielleicht isst du auch gerne Sushi? Das ist Reis, der zum Beispiel mit rohem Fisch gereicht wird. Das Ganze wird in kleinen Portionen angerichtet, die man sich direkt in den Mund stecken kann.
So bereitest du die gefüllten Reisröllchen zu: https://www.kindernetz.de/schmecksplosion/rezeptwelt/sushi/-/id=296140/nid=296140/did=303654/hiomzf/index.html
Es gibt natürlich auch süße Sushis: https://frechefreunde.de/rezepte-fuer-kinder/milchreis-sushi/
Kennst du Origami? Der Begriff “Origami” kommt ursprünglich aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie “gefaltetes Papier”. Gemeint ist damit die Kunst des Papierfaltens, die sehr wahrscheinlich zuerst im alten China entstand und von dort nach Japan gelangte.
Wissenswertes zum Nachlesen: https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2962.html
Hier findest du einige Bastelanleitungen: https://www.besserbasteln.de/Origami/origami_tiere.html und
https://www.geo.de/geolino/basteln/15049-thma-origami und
https://einfach-basteln.com/faltanleitungen/
Viel Spaß!